Wie kann ich von Windows 32-Bit auf 64-Bit upgraden?

Ein Upgrade von Windows 32-Bit auf 64-Bit ist für viele Nutzer eine attraktive Möglichkeit, die Leistung ihres Computers zu verbessern und Anwendungen effizienter auszuführen. Doch der Prozess des Wechsels von einer 32-Bit- zu einer 64-Bit-Version des Betriebssystems kann Fragen aufwerfen. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Upgrade durchführen und sicherstellen können, dass Ihr System die Voraussetzungen erfüllt.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Überprüfen der Systemvoraussetzungen

  • Kompatibilität des Prozessors: Stellen Sie sicher, dass Ihr Prozessor 64-Bit-kompatibel ist. Dies können Sie im Systeminformationsmenü Ihres Computers nachprüfen.
  • Mindestens 2 GB RAM: Für eine 64-Bit-Version von Windows ist mindestens 2 GB Arbeitsspeicher erforderlich.
  • Ausreichender Speicherplatz: Überprüfen Sie, ob genügend Speicherplatz auf Ihrer Festplatte vorhanden ist, um die 64-Bit-Version von Windows zu installieren. Dies erfordert in der Regel mindestens 20 GB.

Vorbereitung des Upgrades

  1. Sicherung wichtiger Daten: Sichern Sie alle wichtigen Dateien und Daten, bevor Sie mit dem Upgrade beginnen. Ein vollständiges Backup ist empfehlenswert.
  2. Windows Lizenzschlüssel: Stellen Sie sicher, dass Sie über einen gültigen Windows Lizenzschlüssel für die 64-Bit-Version verfügen. Bei einigen Versionen von Windows können Sie denselben Schlüssel für 32-Bit- und 64-Bit-Installationen verwenden.
  3. Windows 64-Bit Installationsmedium erstellen: Laden Sie das Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter und folgen Sie den Anweisungen, um einen Installationsdatenträger oder ein USB-Laufwerk zu erstellen.

Durchführung des Upgrades

  1. Starten Sie Ihren Computer neu: Schließen Sie das Installationsmedium an und starten Sie Ihren Computer neu. Sie müssen möglicherweise die Bootreihenfolge im BIOS ändern, damit von dem Medium gestartet wird.
  2. Installationsprozess: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows zu installieren. Wählen Sie die "Benutzerdefinierte" Installationsoption, um die 64-Bit-Version zu installieren.
  3. Festplattenpartition auswählen: Wählen Sie die Partition aus, auf der Windows installiert werden soll. Beachten Sie, dass bei diesem Schritt alle vorhandenen Daten auf der Partition gelöscht werden.
  4. Abschluss der Installation: Befolgen Sie die weiteren Anweisungen, um die Installation abzuschließen. Danach müssen Sie möglicherweise noch Treiber und Anwendungen neu installieren.

Durch die Befolgung dieser Schritte können Sie erfolgreich von der Windows 32-Bit-Version zur leistungsfähigeren 64-Bit-Version wechseln. Dieses Upgrade bietet Ihnen die Möglichkeit, moderne Software effizienter zu nutzen und die Leistung Ihres Systems insgesamt zu verbessern.

Weitere aus Betriebssysteme

Was ist Android und wie funktioniert es?
Wie kann ich eine Dropdown-Liste in Excel erweitern?
Wie kann ich MacOS in VirtualBox installieren?
Wie erstellt man eine leere Datei unter Linux?