Was ist SSL und wie funktioniert es?

Die Sicherheit im Internet ist entscheidend, um die Privatsphäre und Daten zu schützen. SSL, oder Secure Sockets Layer, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es garantiert eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser des Endbenutzers.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Was ist SSL?

SSL steht für Secure Sockets Layer und ist ein Sicherheitsprotokoll, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und dem Browser des Benutzers herstellt. Ursprünglich von Netscape entwickelt, zielt SSL darauf ab, Datensicherheit und Integrität beim Datenaustausch über das Internet zu gewährleisten.

Wie funktioniert SSL?

Der SSL-Verschlüsselungsprozess beinhaltet mehrere Stufen. Zunächst findet ein sogenannter SSL-Handshake statt. Im Rahmen dieses Vorgangs tauschen der Server und der Browser Schlüsselinformationen aus, um eine sichere Verbindung herzustellen.

Der SSL-Handshake im Detail

  1. Der Browser fordert vom Server ein SSL-Zertifikat an.
  2. Der Server sendet sein SSL-Zertifikat zusammen mit einem öffentlichen Schlüssel.
  3. Der Browser prüft die Gültigkeit des Zertifikats. Wenn alles in Ordnung ist, verwendet er den öffentlichen Schlüssel, um eine verschlüsselte Sitzung zu erstellen und sendet diese zurück an den Server.
  4. Der Server entschlüsselt die Sitzung mit seinem privaten Schlüssel und sendet eine bestätigte Verschlüsselungsmitteilung an den Browser.

Durch diesen Prozess ist eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen Browser und Server etabliert.

Die Vorteile von SSL

SSL bietet zahlreiche Vorteile:

  • Datenschutz: Kundendaten, wie Kreditkartennummern und persönliche Informationen, werden verschlüsselt und geschützt.
  • Authentizität: SSL-Zertifikate bestätigen die Identität des Servers, um sicherzustellen, dass Benutzer mit dem legitimen Website-Server kommunizieren.
  • Integrität: Die Daten, die zwischen dem Browser und dem Server übertragen werden, können nicht ohne Erkennung modifiziert werden.

Arten von SSL-Zertifikaten

Es gibt verschiedene Arten von SSL-Zertifikaten, die sich in ihrer Validierungstiefe und im ausgestellten Vertrauensniveau unterscheiden:

  • Domainvalidierte Zertifikate (DV): Diese bestätigen lediglich, dass der Antragsteller die Kontrolle über die Domain hat.
  • Organisationsvalidierte Zertifikate (OV): Zusätzlich zur Domainvalidierung wird die Existenz und Identität der Organisation überprüft.
  • Erweiterte Validierungszertifikate (EV): Bieten die höchste Sicherheitsstufe und verifizieren die Existenz der Organisation sowie den rechtlichen und physischen Status.

SSL ist also ein unverzichtbares Element für die Sicherheit im Internet. Es schützt sensible Daten und gewährleistet, dass der Datenaustausch vertraulich und sicher erfolgt.

Weitere aus Internet und Netzwerke

Wie finde ich die Instagram-Benutzer-ID heraus?
Wie kann ich eine private Cloud erfolgreich einrichten?
Wie kann ich mein ALDI Talk mit E-Plus Guthaben aufladen?
Was bedeutet die Abkürzung SMH einfach erklärt?