Wie gibt man Ports für Minecraft-Server frei?

Wenn du vorhast, deinen eigenen Minecraft-Server zu erstellen oder bereits einen betreibst, ist es entscheidend, Ports korrekt freizugeben. Dieser Schritt ist essentiell, um den Server für Spieler außerhalb deines lokalen Netzwerks zugänglich zu machen. Portfreigabe, oft auch als Port-Forwarding bekannt, kann zunächst kompliziert erscheinen, ist jedoch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung unkompliziert.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Grundlagen der Portfreigabe für Minecraft-Server

Bevor wir tief in die spezifischen Schritte eintauchen, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe zu verstehen. Jeder Minecraft-Server läuft standardmäßig auf dem TCP/UDP-Port 25565. Dieser Port muss in den Einstellungen des Routers konfiguriert werden, um externe Spielerzugriffe zu ermöglichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Portfreigabe

  1. Zugang zum Router: Öffne deinen Internetbrowser und gib die IP-Adresse deines Routers in die Adresszeile ein. Diese findest du normalerweise auf der Rückseite deines Routers oder in der Bedienungsanleitung.
  2. Login: Melde dich mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort am Router an. Diese Informationen stehen oft ebenfalls auf dem Router oder in der Dokumentation.
  3. Zugriff auf Portweiterleitung/Port-Forwarding: Finde den Bereich für Portweiterleitung in den Einstellungen deines Routers. Dieser Bereich kann unterschiedliche Namen haben, z.B. "Port-Forwarding", "Port Mapping" oder "Virtueller Server".
  4. Erstellung einer neuen Portweiterleitungsregel: Erstelle eine neue Regel für die Portweiterleitung. Gib dabei Folgendes an:
    • Service-Name: Ein Name zur Identifikation, z.B. "Minecraft Server".
    • Portbereich: 25565 bis 25565 (sowohl für den externen als auch für den internen Port, wenn nicht anders gefordert).
    • IP-Adresse: Die lokale IP-Adresse deines Servers im Netzwerk.
    • Protokoll: Wähle zwischen TCP oder UDP, je nach Anforderung. Für Minecraft ist in der Regel TCP ausreichend.
  5. Speichern und Anwenden: Speichere die Einstellungen und starte deinen Router möglicherweise neu, um die Änderungen zu übernehmen.

Zusätzliche Tipps

Neben der grundlegenden Portfreigabe gibt es einige zusätzliche Aspekte zu beachten:

  • Vergewissere dich, dass die Firewall-Einstellungen von deinem System oder deinem Router die Verbindung nicht blockieren.
  • Überprüfe, ob deine IP-Adresse statisch ist. Eine dynamische IP-Adresse kann dazu führen, dass die Portweiterleitung nicht konstant funktioniert.
  • Bei Verbindungsproblemen teste, ob die Portfreigabe korrekt eingerichtet ist, indem du Online-Tools wie "CanYouSeeMe.org" verwendest.

Durch das Befolgen dieser Anweisungen kannst du sicherstellen, dass dein Minecraft-Server von Spielern weltweit erreicht werden kann. Portfreigabe ist ein entscheidender Schritt, um eine erfolgreiche und zugängliche Spielumgebung zu schaffen.

Weitere aus Internet und Netzwerke

Was ist ein Thread und wie funktioniert er?
Wie kann ich DALL-E kostenlos nutzen?
Warum verbindet sich mein WLAN nicht?
Warum habe ich trotz WLAN-Verbindung kein Internet?