Wem gehört der Mond wirklich?

Die Frage nach dem Eigentum des Mondes ist so alt wie die Menschheit selbst. Neben dem Interesse, wem der Mond gehört, erweckt auch die Frage nach den Rechten an Ressourcen und Territorien auf unserem Trabanten große Neugier.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Wer besitzt eigentlich den Mond?

Laut dem Weltraumvertrag von 1967, offiziell bekannt als der Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper (Outer Space Treaty), gehört der Mond niemandem. Dieses internationale Abkommen, dem über 100 Länder angehören, verbietet es Staaten, den Mond oder einen anderen Himmelskörper zu besitzen. Es wurde eingerichtet, um eine friedliche Erforschung und Nutzung des Weltraums zu gewährleisten.

Können Unternehmen oder Einzelpersonen Anspruch auf den Mond erheben?

Obwohl der Weltraumvertrag primär Staaten adressiert, hat das daran angelehnte "Mondabkommen" von 1979 (das allerdings von wesentlich weniger Staaten ratifiziert wurde) auch die Absicht, die Inanspruchnahme des Mondes durch Unternehmen oder Einzelpersonen einzuschränken. Die Realität sieht jedoch so aus, dass das Mondabkommen wenig Einfluss auf private Firmen hat, die Pläne zur wirtschaftlichen Nutzung des Mondes entwickeln. Juristisch gesehen besteht eine Grauzone, was das Eigentum und die kommerzielle Nutzung des Mondes betrifft.

Was sagt das internationale Recht über Ressourcenabbau auf dem Mond?

Das Artemis-Abkommen, eine Initiative der USA, die 2020 ins Leben gerufen wurde, versucht, Normen für die Erforschung und Nutzung des Weltraums zu etablieren, einschließlich des Abbaus von Ressourcen auf dem Mond. Diese Abkommen werden von einigen Staaten unterstützt, stossen aber auch auf Kritik, da sie nicht unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen entstanden sind. Grundsätzlich besteht Einigkeit darüber, dass Ressourcen im Weltraum zum Wohl der gesamten Menschheit genutzt werden sollen, genauere Regulierungen stehen allerdings noch aus.

Gibt es Gebiete auf dem Mond, die von besonderem Interesse sind?

Gewisse Regionen des Mondes, wie die Südpolregion mit ihren permanent schattigen Kratern, die möglicherweise Wassereis enthalten, wecken besonderes Interesse für zukünftige Erkundungen und mögliche Besiedelungen. Diese Ressourcen könnten als Trinkwasser, zur Luftproduktion oder als Treibstoff für Raketen genutzt werden. Allerdings gibt es noch keine festgelegten Regelungen, wie diese Gebiete unter den Staaten oder Unternehmen aufgeteilt werden könnten.

Gibt es momentan Besitzansprüche auf den Mond?

Während keine Nation formell Besitzansprüche auf den Mond geltend machen kann, existieren symbolische "Besitzansprüche" durch die Landung von Raumfahrzeugen und das Hinterlassen von Objekten. Die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion/Russland, China, Indien und Israel haben Sonden oder Lander auf dem Mond platziert. Diese Akte gelten jedoch nicht als souveräne Besitzansprüche, sondern eher als Teil der wissenschaftlichen Exploration und des menschlichen Bestrebens.

Weitere aus Multimedia und Unterhaltung

Wie lange dauert die Spielzeit von Metro Exodus?
Was kostet das Programm der ZDF Mediathek?
Wie kann man zerkratzte CDs und DVDs erfolgreich reparieren?
Welches sind die besten Internet-Radio-Anbieter ohne Werbung?