Wie kann ich den DNS-Server in meiner Fritzbox ändern?

Die Anpassung der DNS-Server-Einstellungen in einer Fritzbox kann aus vielfältigen Gründen sinnvoll sein, sei es zur Verbesserung der Internetgeschwindigkeit oder zur Umgehung regionaler Einschränkungen. Nicht sofort ersichtlich, doch mit der richtigen Anleitung leicht durchführbar, ist die Konfiguration des DNS-Servers ein wichtiger Schritt zur Optimierung deines Heimnetzwerks.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ändern des DNS-Servers in deiner Fritzbox

Um den DNS-Server in deiner Fritzbox erfolgreich zu ändern, folge diesen einfachen Schritten:

  1. Zugriff auf die Fritzbox Benutzeroberfläche: Öffne deinen Webbrowser und gebe die Adresse http://fritz.box oder 192.168.178.1 ein. Hiermit gelangst du zur Anmeldeseite deiner Fritzbox.
  2. Anmelden: Gib Benutzernamen und Passwort ein, um Zugriff auf die Einstellungen zu erhalten. Falls du die Anmeldedaten nicht geändert hast, findest du die Standardwerte in deiner Fritzbox-Dokumentation.
  3. Experteneinstellungen aktivieren: Gehe zu System und wähle Ansicht. Aktiviere hier die Option für die Experteneinstellungen, um fortgeschrittene Konfigurationsmöglichkeiten zu sehen.
  4. Internet-Einstellungen: Navigiere im Menü zu Internet und dann zu Zugangsdaten. Hier findest du verschiedene Reiter, wähle den Abschnitt DNS-Server.
  5. DNS-Server ändern: Im Abschnitt DNS-Server kannst du nun die Option "Andere DNS-Server verwenden" auswählen. Hier werden normalerweise zwei Felder angezeigt: eines für den bevorzugten DNS-Server und eines für den alternativen DNS-Server. Trage die Adressen deiner gewünschten DNS-Server ein. Beliebte Optionen sind z.B. Google DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder Cloudflare DNS (1.1.1.1 und 1.0.0.1).
  6. Änderungen speichern: Vergiss nicht, deine Änderungen zu speichern, indem du auf Übernehmen oder OK klickst.

Damit hast du erfolgreich den DNS-Server in deiner Fritzbox geändert. Bei Bedarf kannst du diese Einstellungen jederzeit wieder anpassen, um z.B. die Geschwindigkeit oder Sicherheit deines Internetzugangs weiter zu optimieren.

Troubleshooting:

Solltest du nach dem Wechsel des DNS-Servers Verbindungsprobleme erfahren, überprüfe bitte, ob die eingegebenen DNS-Adressen korrekt sind und ob dein Internetanbieter möglicherweise bestimmte DNS-Server blockiert. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, deinen Router neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Weitere aus Internet und Netzwerke

Was ist TeamViewer und wie funktioniert es?
Wie aktualisiere ich mein Raspberry Pi?
Wie erstellt man einen Screenshot einer ganzen Seite in Google Chrome?
Wie kann ich meine Nummer in WhatsApp verbergen?